Vitamin D, auch bekannt als „Sonnenvitamin“ gehört zu der Gruppe der fettlöslichen Vitamine. Es kann vom menschlichen Organismus durch die direkte Sonnenbestrahlung auf die Haut gebildet werden. Das setzt natürlich voraus, dass die Sonne in entsprechender Dauer und Intensität auf die Haut auftrifft und so die Speicher im Fett- und Muskelgewebe gefüllt werden. Sonnencreme, Kleidung, der Aufenthalt in geschlossenen Räumen oder auch schlechtes Wetter machen das im Alltag nicht so einfach. Im Sommer kann es schon mal für eine kurzzeitige Grundversorgung ausreichen aber spätestens im Winter sind die Vitamin D Depots in den meisten Fällen wieder leer. Der Körper bildet ca. 90 Prozent des Tagesbedarfs an Vitamin D über die Haut. Neben dieser körpereigenen Produktion kann Vitamin D auch über die Nahrung, vorrangig über tierische Lebensmittel, aufgenommen werden. Das setzt allerdings voraus, dass täglich viel fetter Fisch, Eier oder auch einige Portionen Käse & Butter auf dem Speiseplan stehen.
Unser Körper braucht Vitamin D, denn ohne Vitamin D können zahlreiche Stoffwechselvorgänge im Körper nicht funktionieren. Es ist unter anderem an der Erhaltung der Knochengesundheit, des Immunsystems, der Muskelfunktionen sowie der Funktion des Herz-Kreislauf-Systems maßgeblich beteiligt. Zahlreiche Erkenntnisse zeigen auf, dass es darüber hinaus immer mehr Bedeutung beim Thema Anti-Aging bekommt, weil es die Zellerneuerung beschleunigt und somit bei der Regeneration von ersten Altersanzeichen hilft. Auch der Einfluss auf das Körpergewicht wird im Zusammenhang mit Vitamin D häufig genannt, weil ein Fehlen dieses Vitamins die Fetteinlagerungen erleichtert und somit eine Gewichtsabnahme erschwert wird. Das alles bedeutet: Vitamin D hat einen hohen Stellenwert in der körpereigenen Nährstoffbilanz und ein Mangel hat spürbare Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Im Grunde ist Vitamin D für alle Menschen wichtig. Jedoch gibt es bestimmte Gruppen, die ein hohes Risiko für einen Mangel an Vitamin D haben und daher auf eine erhöhte Zufuhr achten sollten. Dazu gehören z.B. Menschen mit einer vegetarischen und veganen Ernährung, weil sie keine oder nur wenige tierische Lebensmittel zu sich nehmen. Ältere Personen gehören dazu, weil sie seltener draußen sind und ihre Haut somit weniger der Sonne, speziell UV-B-Strahlung ausgesetzt ist. Aber auch bei Babys und Kleinkindern sollte auf eine ausreichende Versorgung von Vitamin D geachtet werden, weil es für eine gesunde Entwicklung der Knochen und somit des Wachstums sorgt sowie maßgeblich zum Aufbau eines stabilen Immunsystems beiträgt.
Eine ziemlich lange Liste. Aber damit nicht genug: Zahlreiche renommierte Wissenschaftler sind längst der Überzeugung, dass Vitamin D der Prävention und Behandlung namhafter Volkskrankheiten dienen könnte.
Unsere Empfehlung ist ein Vitamin D-Wert zwischen 60 und 80 ng/ml, gemessen in Nanogramm Vitamin D pro Milliliter Blut.
Um diesen Wert zu erreichen gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1. Wenn das Gefühl eines Mangels besteht, „vorsorglich“ eine Kapsel Vitamin D3 am Tag
von 4000 IE (Internationale Einheiten) einnehmen.
2. Den Vitamin D Spiegel im Blut bestimmen lassen – der Wert heißt 25-OH-Vitamin D.
Mit diesem Wissen lässt sich dann der Ideal- Gehalt entsprechend aufbauen und durch eine erneute Blutuntersuchung überprüfen.
Entscheidend ist, dass es sich um ein Vitamin D3 handelt, denn nur das wird vom Körper optimal aufgenommen und verwertet. In günstigen Produkten wird häufig Vitamin D2 eingesetzt, welches der Körper schnell wieder ausscheidet und die Wirkung somit ausbleibt. Weiterhin solltest du darauf achten, dass die Inhaltsstoffe des D3 nicht aus tierischer Herkunft stammen, sondern pflanzlichen Ursprungs, sprich vegan sind und ohne Zusatzstoffe verarbeitet werden. Die Kombination mit einem hochwertigen Vitamin K2 ist perfekt. Die wirksamste Form des K2 mit der höchsten Bioverfügbarkeit ist Menaq7 (MK7). Vitamin K2 ist wichtig für die Knochengesundheit und trägt zur Vermeidung von Ablagerungen in den Gefäßen bei, denn Vitamin K2 transportiert das Calcium aus den Gefäßen in die Knochen. Vitamin K2 ist kein normaler Nahrungsbestandteil, sondern wird in einer gesunden Darmflora gebildet. In Zeiten von Antibiotika, Stress und Übersäuerung kommt es hier sehr häufig zu einem Mangel.
Vitamin D3 benötigt zur Verstoffwechslung eine erhöhte Menge an Magnesium.Eine zusätzliche Einnahme von Magnesium Intense
(300 mg pro Tag) ist empfehlenswert.
Unser Fazit:
Vitamin D3 ist lebensnotwendig und dein Körper sollte damit immer optimal versorgt sein. Viele Menschen unterschätzen den täglichen Bedarf und leiden unwissentlich an den entstandenen Mangelerscheinungen. Damit es bei dir erst gar nicht so weit kommt, bieten wir dir eine bequeme Lösung: Mit dem itsme.now VITAMIN D3 4000 I.E. garantieren wir dir eine effiziente Aufnahme und helfen dir dabei, deine Depots ganz einfach zu füllen!
Bleib‘ gesund und fühl dich gut mit itsme.now!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 47eede5e.sibforms.com zu laden.